„Gender Theory“ – von der Keyword-Forschung bis zur Semantik-Entführung
Fragment aus einem Artikel untersucht das Phänomen der semantischen Aneignung („semantic hijacking“) und der diskursiven Vereinnahmung („discursive capture“), bei denen politische Gruppen, insbesondere extremistisch geprägte, Begriffe und Konzepte umdeuten, um ihre Agenda voranzutreiben und die Gesellschaft zu polarisieren. Diese Praktiken, die historische Wurzeln haben, werden im digitalen Zeitalter durch SEO-Techniken wie Keyword-Recherche, Keyword-Dichte und gezielten Link-Aufbau verstärkt. Beispiele sind die Umdeutung von Begriffen wie „woke“ oder „Elite“ sowie die Monopolisierung von Debatten über Themen wie Migration oder LGBT-Rechte. Die Autoren betonen die Auswirkungen dieser Strategien auf den öffentlichen Diskurs, die Anfälligkeit von künstlicher Intelligenz für Manipulation und das Risiko eines gesellschaftlichen Kommunikationszusammenbruchs. Abschließend wird die Notwendigkeit hervorgehoben, diese Mechanismen zu verstehen, um ihren schädlichen Effekten entgegenzuwirken ...